Engagement in Mürwik

Die Protokolle unserer Sitzungen finden Sie hier.

Das bisherige Forumteam beendet seine ehrenamtliche Arbeit am 31.12.2023
Nun suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diese Aufgabe übernehmen möchten.

In den vergangenen 30 Jahren wurden bei den monatlichen Forumstreffen Erfahrungen aus dem Stadtteil ausgetauscht. Ohne die Gründung eines Vereines konnten unterschiedliche Kompetenzen eingebracht und manche Aufgaben zufriedenstellend erfüllt werden, wie zum Beispiel:

  • 1997 Eröffnung des Jugendtreffs „Pampelmuse“
  • 1995-2005 Gestaltung von Stadtteilfesten
  • 2001-2002 Umgestaltung vom Twedter Plack (Film)
  • 2017-2022 Zebrastreifen im Kiefernweg zur Friedheimschule

Hier kann die Geschichte dieser Arbeit nachgelesen werden.


 

Wir laden Sie herzlich ein
zum Treffen am Donnerstag, den 7. September 2023 um um 18:30
im Nachbarschaftszentrum St. Klara, Marrensdamm 19, 24944 Flensburg.

Wir freuen uns, die Homepage und unsere Erfahrungen weiter geben zu können.

Das Forumteam

Lebendige Nachbarschaft in Mürwik

1. Wofür engagieren Sie sich hier in Mürwik?
Bei Anfragen von Bürgern und Bürgerinnen zuhören und gegebenenfalls auf diese eingehen. Das kann bei der Arbeit, beim Einkaufen, Spazierengehen oder Radfahren sein, sowie beim Bus- und Autofahren.

2. Wie sieht das ganz konkret aus?
Zum Beispiel konnte zusätzlich zum Jugendzentrum in der Begegnungsstätte Breedland, (1976) die „Pampelmuse“ (1997), als zweites Jugendzentrum initiiert werden. Austauschmöglichkeiten bei Veränderungen der Landschaftspflege und Bauplanungen anbieten und dadurch immer wieder eine Bürgerbeteiligung anregen.

3. Was hat Sie zu Ihrem Engagement bewegt, wie sind Sie dazu gekommen?
Bei Anfragen stand immer zuerst das eigene Interesse im Vordergrund. Zum Beispiel: Raumnot bei Jugendlichen, Wegeverbindungen, Naturschutzpflege, Bauplanung und deren Umsetzung.

4. Was war ein besonders schöner Moment für Sie in Ihrem Engagement?
Bei diversen Interessenkonflikten den aufgestauten Ärger verringern zu können und akzeptable Lösungen zu finden. Zum Beispiel aktuell, der Zebrastreifen als Schulwegsicherung zur Friedheimschule am Kiefernweg.

5. Was empfehlen Sie jemandem, der sich auch engagieren möchte? Was ist wichtig dabei? Welche Unterstützung brauchen Sie in Ihrem Bereich?
Aufmerksam durch den Stadtteil gehen. Ansprechbar sein, positive und negative Veränderungen wahrnehmen, benennen und in den entsprechenden Gremien bei verschiedenen politischen Vertretungen um Unterstützung bitten.

6. Wenn Sie endlos Zeit und Geld hätten, was würden Sie dann hier in Mürwik machen?
Generationsübergreifende Angebote ausbauen wie zum Beispiel:

  • Die Uhr am Twedter Plack wieder ablesbar machen
  • Aufrufe für Umwelttage
  • Jahreszeitliche Blühwiesen säen
  • Wiederbelebung des Wochenmarktes
  • Angebote von kulinarischen und kulturellen Treffpunkten, mit Musik und Tanz im sozialen Umfeld entwickeln

So wäre es möglich, eine gemeinsame Verantwortung für den Stadtteil weiter zu entwickeln.

Wir engagieren uns …

  • in allen Bereichen, die unser Viertel betreffen (…auch darüber hinaus),
  • treten für menschengerechtes Wohnen ein,
  • regen die Gestaltung von Anlagen und Straßenraum an,
  • fördern verkehrsberuhigende Vorhaben und
  • versuchen, Fehlentwicklungen entgegenzuwirken.